Autochthone Rebsorten
Ursprüngliche Schätze des Weinbaus
Der Begriff "autochthon" beschreibt Rebsorten, die tief in ihrer Ursprungsregion verwurzelt sind und fast ausschließlich dort angebaut werden. Diese einzigartigen Sorten spiegeln die Kultur und die spezifischen Terroirs ihrer Heimat wider und sorgen für unverwechselbare Weinerlebnisse. Während internationale Sorten wie Merlot oder Riesling weltweit kultiviert werden, bleiben autochthone Reben regionale Schätze, die es zu entdecken gilt.
Autochthone Rebsorten in Österreich
Österreich ist ein wahres Eldorado für autochthone Rebsorten. Vor allem die Veltliner-Familie hat hier ihren Ursprung. Während der "Grüner Veltliner" mittlerweile internationale Anerkennung genießt, gelten Sorten wie der "Rote Veltliner" und "Frührote Veltliner" als echte regionale Besonderheiten. Eine weitere autochthone Spezialität ist der "Neuburger" – eine weiße Rebsorte, die in der Wachau, im Burgenland und in der Thermenregion zu charaktervollen Weinen verarbeitet wird. Auch der "Zierfandler" ist eine autochthone Perle, die vor allem in der Thermenregion zu finden ist und oft in Cuvée mit dem Rotgipfler für elegante Weine sorgt.
Warum autochthone Rebsorten so wertvoll sind
Autochthone Rebsorten sind wahre Kulturgüter, die den Weinbau in ihrer Heimatregion geprägt haben und oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie stehen für Vielfalt, Nachhaltigkeit und einzigartige Geschmackserlebnisse. Besonders in Zeiten des Klimawandels gewinnen sie an Bedeutung, da sie oft optimal an ihre natürliche Umgebung angepasst sind und somit eine umweltschonende Bewirtschaftung ermöglichen.
Wer Weine mit echtem regionalem Charakter schätzt, sollte sich also unbedingt auf eine Entdeckungsreise zu autochthonen Rebsorten begeben – von Zierfandler und Neuburger aus Österreich bis hin zu den verborgenen Schätzen Portugals und Italiens. Sie bieten nicht nur geschmackliche Vielfalt, sondern erzählen auch faszinierende Geschichten ihrer Heimat.
Die Bedeutung autochthoner Rebsorten
Das Wort "autochthon" stammt aus dem Griechischen: "Autós" bedeutet "selbst", "Chthón" steht für "Erde". Eine autochthone Rebsorte entwickelt sich also eigenständig an einem bestimmten Ort. Doch nicht jede lokal angebaute Sorte ist autochthon – sie muss auch an diesem Standort ihren Ursprung haben. Somit handelt es sich stets um traditionsreiche, meist wenig bekannte Rebsorten, die jedoch den Charakter ihrer Region besonders authentisch ausdrücken.
Fragen zu Autochthon
-
-
Was bedeutet der Begriff "autochthon"?
Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bildet sich aus den Wörtern autós ("selbst") und chthōn ("Erde").
-
Was sind autochthone Rebsorten?
Eine autochthone Rebsorte ist eine einheimische Rebsorte, die in einem bestimmten Land oder einer Region ihren Ursprung hat und auch (fast) nur dort verbreitet ist.
-
Welche Rebsorten sind in Österreich autochthon?
Weißweinsorten: Frühroter Veltliner, Grüner Veltliner, Neuburger, Rotgipfler, Roter Veltliner,Sylvaner, Zierfandler
Rotweinsorten: Blauer Portugieser, Blauer Wildbacher, Blaufränkisch, St. Laurent
-
Autochthone Weine
-
Weingut Franz Mittelbach
-
Weingut Franz Mittelbach
-
Weingut Franz Mittelbach
-
- Beliebt
Weingut Franz Mittelbach -
- - 15 %
Weingut Goldeck -
- - 15 %
Weingut Topf -
Marcarini
-
Schlumberger
-
Schlumberger
-
- Beliebt
Weingut Josef Dockner -
- Beliebt
Winzer SaxKommt bald wieder -
Winzer Sax
-
Weingut Wolfgang Lang
-
Weingut Kolm
-
- Beliebt
Weingut Kolm -
Weingut Kolm
-
Sektkellerei Szigeti
-
Sektkellerei Szigeti
-
- Beliebt
Bioweingut Heideboden -
Weingut Topf
-
Weingut Feiler-Artinger
-
Weingut Studeny
-
Weingut Gesellmann
-
Hiedler
-
- Beliebt
Gruber RöschitzKommt bald wieder -
Weingut KerschbaumKommt bald wieder
-
Weingut Umathum
-
Weingut Platzer
-
- Beliebt
Weingut KerschbaumKommt bald wieder -
Weingut Bründlmayer
-
Weingut Schwarzböck
-
Weingut Schwarzböck
-
Skoff Original
-
Weingut Gritsch Mauritiushof
-
- Beliebt
Weingut JurtschitschKommt bald wieder -
Weingut Huber
-
Winzer Sax
-
Weingut Polz
-
Weingut Nigl
-
Weingut Nigl
-
Schloss Gobelsburg
-
Weingut Schloss Maissau
Newsletter abonnieren
Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du zu, dass wir deine Informationen im Rahmen unserer Datenschutzbestimmungen verarbeiten.